Nachrichten

Christi Himmelfahrt
An Christi Himmelfahrt versammelten sich auch in diesem Jahr Gläubige aus Burkardroth/Wollbach/Zahlbach und Stangenroth am Seniorenheim Rhönblick zum gemeinsamen Gottesdienst.
An die Eucharistiefeier schlossen sich die Prozessionen nach Stangenroth und in die Kirche von Burkardroth an.

Bittgänge PG Burkardroth
Von 15. bis 18. Mai 2023 waren unsere Tage von vielen Bittgängen geprägt. Bereits am Montag machten sich Gläubige aus Burkardroth, Gefäll, Premich und Stangenroth auf den Weg zur Wendelinuskapelle. Mit Blick auf den Kreuzberg hörten sie beispielsweise folgende Worte:

Steinach - Bittprozession zum Heiligenhäuschen
Nach dreijähriger Pause konnte am 15. Mai 2023 die Bittprozession zum Heiligenhäuschen mit anschließender Messfeier wieder stattfinden.
Unter großer Beteiligung begann die Bittprozession um 18:00 Uhr am Sportplatz. Die Prozession und der Gottesdienst wurden von der Steinacher Musikkapelle mit ihrer Musik begleitet.
Anschließend wurden die Gläubigen von der Freiwilligen Feuerwehr mit Bratwurst und Getränken gestärkt.
Die Tradition der Bittprozession ist sehr alt. Die Bitttage sollen unsere Verantwortung für die Schöpfung vor unserem Schöpfer und den kommenden Genrationen deutlich machen.
Die Bitttage zeigen das Eingebunden-Sein des menschlichen Lebens in die Natur.
Und so fanden in diesem Jahr wieder alle Bittprozessionen in unserem Pastoralen Raum statt.
An diesem MOntag - 15. Mai zogen betend und singend auch die Gemeinden aus Burkardroth, Gefäll und Premich nach Stangenroth zur Wendelinuskapelle:
Dort wurde dann mit den Christen aus Stangenroth Gottesdienst gefeiert.

Herzliche Einladung zum Muttertagsgottesdienst
Ein außergewöhnlicher Muttertagsgottesdienst wurde gefeiert ....

Ostern im Pastoralen Raum
Ein paar Einblicke vom Osterfest in unserem Pastoralen Raum
und ein paar Gedanken dazu - HP.pdf

Kreuzweg der Kommunionkinder
In der Karwoche machten sich unsere Kommunionkinder in drei Gruppen auf den Weg. In verschiedenen Stationen begleiteten sie Jesus auf seinem Kreuzweg. Dabei überlegten sie immer wieder, an welchen Stellen ihre Mitmenschen auch heute ein Kreuz tragen müssen. Für diese Menschen formulierten unsere Kommunionkinder Fürbitten. Am Ende wurde das Kreuz noch mit Schätzen, die am Wegrand gefunden wurden, geschmückt.

Gottes guter Segen sei mit euch ... Angebote für Paare
so singen wir in einem Lied.
Wir dürfen des Segens Gottes gewiss sein,
Zeit, um diesen Segen Gottes zu entdecken,
dürfen wir uns gönnen hier .....

Ehrungen für Jahrzehntelanges Ehrenamt
In den letzten Wochen wurden in der Pfarreiengemeinschaft Bad Bocklet die ehemaligen Pfarrgemeinderäte verabschiedet. Jahrelang hatten die Frauen und Männer mit viel Einsatz und Herzblut für ihre Gemeinden gearbeitet.

langjähriges Engagement ....
Für ihr langjähriges Engagement als Pfarrgemeinderatsvorsitzende bedankte sich das Gemeindeteam Aschach/Großenbrach herzlich bei Gudrun Schmitt und freut sich darüber, dass sie noch weiterhin im Team mitarbeitet.
Durch ihr Tun hat sie das Gemeindeleben entscheidend gestaltet und innerhalb des Gremiums einen wertschätzenden sowie kollegialen Umgang gepflegt, der das neue Gemeindeteam motiviert in die Zukunft aufbrechen lässt. Als gemeinsamen Startpunkt unternahm das Team einen Emmaus-Gang zum Forsthaus Klaushof. Unterwegs auf idyllischen Wanderwegen durch den frühlingshaften Klauswald, wurde immer wieder für einen kurzen Impuls Halt gemacht. Im Anschluss kehrten alle Wandernden zur Stärkung im Biergarten ein.
„Frohe Botschaft ist zunächst Zuspruch“
Weihbischof Ulrich Boom beauftragt sieben Frauen und zwei Männer als Gemeinde- und Pastoralreferenten – Feierlicher Gottesdienst im Würzburger Kiliansdom
Würzburg (POW) Bei einem feierlichen Gottesdienst im Kiliansdom hat am Freitagabend, 16. Juli, Weihbischof Ulrich Boom im Namen von Bischof Dr. Franz Jung sieben Frauen und zwei Männer zum Dienst als Pastoral- und Gemeindereferenten beauftragt. Christof Brod (38), Annemarie Göbel (29), Laura Heinrich (26) und Ulrike Lebert (56) begrüßte der Weihbischof als Gemeindereferentinnen beziehungsweise -referent. Agnes Donhauser (27), Lukas Greubel (30), Regina Krämer (32), Anja May (31) und Barbara Polzer (55) ernannte er zu Pastoralreferent(inn)en. Es konzelebrierte Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran. Den Gottesdienst unter Coronaschutzvorschriften, der auch im Internet übertragen wurde, feierten rund 200 Personen im Kiliansdom mit. Unter diesen waren neben den Angehörigen der Beauftragten auch Mitglieder des Domkapitels und Priester aus den aktuellen und künftigen Einsatzpfarreien der neuen Gemeinde- und Pastoralreferent(inn)en. Ministrantinnen und Minstranten aus den Pfarreiengemeinschaften Hofheim und „12 Apostel am Tor zum Spessart, Lohr am Main“ waren im Einsatz. Der Gottesdienst stand unter dem Wort „Die Freude am Herrn ist unsere Stärke“ aus dem Buch Nehemia.
In seiner Predigt betonte der Weihbischof: „Nicht das Vermögen, das wir Menschen im Kopf und in der Tasche haben, ist entscheidend, sondern Gottes Wort in unserem Herzen.“ Das wolle nicht davon ablenken, dass jede Person gefordert sei, das zu tun, was möglich sei. „Aber das Wort Gottes ist zuerst Zuspruch und Entlastung. Wo wir mit Freude und Zuversicht auftreten, da sind wir gewinnend.“ Alle Steine an einem Haus seien wichtig, da ohne sie kein Gebäude entstehe. „Aber von Christus, dem Eckstein her, hat an einem Bauwerk alles Maß und Orientierung“, erklärte Weihbischof Boom. Im Magnificat werde deutlich, für wen Gottes Herz schlage: Arme, Hungernde und Ohnmächtige. Damit seien nicht nur die materiell Benachteiligten gemeint. „Es gibt auch noch die, die arm dran sind im Leben, die hungern nach Angenommensein, die dem Leben ohnmächtig gegenüberstehen.“ Gottes Liebe, die sich im Leben, Sterben und Auferstehen Jesu Christi gezeigt habe, gelte allen Menschen. „Papst Franziskus rät uns immer wieder, bis an die Peripherie zu gehen, an die Grenzen und Ränder.“
„Frohe Botschaft ist zuerst Zuspruch“, hob der Weihbischof hervor. Den Beauftragten wünschte er, dass sie zunächst immer Gottes Zuspruch zu ihrem eigenen Leben hörten. „Wer ihn nicht für sich hört, wird ihn schwerlich weitergeben können.“ Wo die Freude am Herrn in einem Menschen stark sei, könne sich dieser der Aufgabe stellen, Zeugin oder Zeuge der Frohbotschaft von der Nähe Gottes zu sein.
Im Rahmen der Beauftragung überreichte der Weihbischof den Beauftragten neben einer Urkunde jeweils eine Heilige Schrift als Symbol für ihre Aufgaben im Dienst der Diözese. Zuvor stellten die Ausbildungsleiter Johannes Reuter und Roswitha Schuhmann dem Weihbischof die zu Beauftragenden vor. Diese bekannten vor der Gemeinde ihren Glauben. Reuter bat darum, die Frauen und Männer dauerhaft in den Dienst des Bistums Würzburg zu übernehmen.
Brod wird zum 1. September 2021 Gemeindereferent in den Pfarreiengemeinschaften „Sankt Hedwig im Kitzinger Land, Kitzingen“, der Einzelpfarrei Marktbreit und der Pfarreiengemeinschaft „Maria im Sand Dettelbach“ im zukünftigen Pastoralen Raum Kitzingen, Donhauser zum 1. September 2021 Pastoralreferentin in den Pfarreiengemeinschaften „Sankt Kilian, Haßfurt“ sowie Hofheim, „Aidhausen – Riedbach“ und Theres im zukünftigen Pastoralen Raum Haßberge West. Göbel wirkt ab dem 1. September 2021 als Gemeindereferentin für die Pfarreiengemeinschaften „Der gute Hirte im Markt Burkardroth“ und „Heiliges Kreuz, Bad Bocklet“ im zukünftigen Pastoralen Raum Burkardroth. Greubel wird zum 1. September 2021 Pastoralreferent und Jugendseelsorger in der Kirchlichen Jugendarbeit (kja) Aschaffenburg und Geistlicher Leiter des Diözesanverbands Würzburg der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ).
Heinrich wechselt zum 1. September 2021 in die Jugendseelsorge in der Kirchlichen Jugendarbeit (kja) Schweinfurt. Krämer wird zum 1. September 2021 Pastoralreferentin in den Pfarreiengemeinschaften „12 Apostel am Tor zum Spessart, Lohr am Main“, „Sankt Martin – Neuendorf – Ruppertshütten“, „Sankt Sebastian auf der Fränkischen Platte, Steinfeld“, „Effata, Frammersbach“ sowie den Pfarreien Wiesthal, Neuhütten und Krommenthal im zukünftigen Pastoralen Raum Lohr. Lebert wird ab dem 1. September 2021 als Gemeindereferentin für die Pfarreiengemeinschaften „Sankt Christophorus im Baunach-, Itz- und Lautergrund, Baunach“ sowie „Sankt Kilian und Weggefährten, Pfarrweisach“, „Gemeinsam unterwegs – Ebern – Unterpreppach – Jesserndorf“ sowie „Maintal – Heilige Länder, Kirchlauter“ im zukünftigen Pastoralen Raum Haßberge Ost eingesetzt. May wirkt ab dem 1. September 2021 als Pastoralreferentin in den Pfarreiengemeinschaften „Sankt Georg – Maria Ehrenberg, Bad Brückenau“, „Oberer Sinngrund, Wildflecken“ und „Oberleichtersbach/Schondra“ im zukünftigen Pastoralen Raum Bad Brückenau. Ab dem 1. Novemer 2021 ist Polzer Pastoralreferentin in den Pfarreiengemeinschaften „Grabfeldbrücke, Bad Königshofen im Grabfeld“, „Sankt Martin im östlichen Grabfeld, Untereßfeld“, „Westliches Grabfeld, Großeibstadt“ und „Um den Findelberg, Wülfershausen an der Saale“ im zukünftigen Pastoralen Raum Bad Königshofen.
Für die musikalische Gestaltung des Gottesdiensts sorgte Domorganist Professor Stefan Schmidt. Die Kollekte ging an den Verein „Initiative Kindern Zukunft geben“, der sozial benachteiligte Kinder in der Gemeinde Mömbris und ihren Ortsteilen unterstützt, sowie an die Jugendchöre im tansanischen Partnerbistum Mbinga, damit diese Instrumente, Noten und Materialien zum Musizieren und Gestalten von Gottesdiensten finanzieren können.
Mit den neu Beauftragten gibt es derzeit 141 Pastoralreferenten und -referentinnen im Bistum Würzburg sowie 131 Gemeindereferentinnen und -referenten.
mh (POW)

Gebet für die Pastoralen Räume
BUNTES LEBEN AUSPROBIEREN
Gebet für die neuen Pastoralen Räume

> füll-Bar - das besondere Angebot ...
was ist das denn? - so können Sie sich mit Recht fragen,
In der Gottesdienstordnung ein solcher Begriff - was verbirgt sich dahinter ?
Entstanden ist dieser Begriff, weil wir im Blick auf die Sonntagsgottesdienste (Vorabend zählt natürlich dazu) eine Idee hatten,
die wir in diesem Kirchenjahr einmal ausprobieren wollen.
An einem Sonntag im Monat gibt es im Schnitt ein Gottesdienstangebot, das nicht als Eucharistie oder als Wortgottesdienst gefeiert wird, sondern in einer anderen Form,
die sehr vielfältig und total unterschiedlich sein kann.
Es können gemeinsame Gottesdienste sein, wie ein Buss-Gottesdienst oder auch ein Gottesdienst im Freien wie z.B in Aschach, weil die Kreuzbergwallfahrt ausfallen musste;
trafen wir uns an einem Bildstock um gemeinsam das Leben als Pilgerweg anzuschauen und ins Gebet zu nehmen.
Oder auch im Rückblick, einen Gottesdienst, den das Kinderkirchenteam für Kinder am Erntedankfest gefeiert hat.
In diesen besonderen Zeit sind es auch oft Vorlagen, um daheim den Glauben zu vertiefen.
Es kann eine Vorlage für einen Hausgottesdienst sein, aber auch wie aktuell einen Impuls, sich seiner Taufe zu erinnern und sich bewusst zu machen,
welche Lebenshilfe es ist, wenn ich sagen kann: Ich bin getauft und damit ein Kind Gottes.
oder auch noch im Januar finden Sie an der Krippe verschiedende Geschichten, die die Hirten in den Blick nehmen.
Mit diesen drei Beispielen können sie vielleicht erahnen, was wir uns darunter vorstellen. Verschiedene „Anbieter“ überlegen sich ein liturgisches Angebot, das nicht in der Kirche gefeiert werden muss,
mit dem eine spezielle Zielgruppe angesprochen werden kann, und auch zu einem anderen Zeitpunkt als Sonntagvormittag.
Lassen sie sich einfach überraschen.
Und zu guter Letzt … auch noch was zu diesem Begriff:
Wie man sich an einer Bar trifft, so sind Sie eingeladen, sich zu treffen. Es ist eine Gelegenheit, die gefüllt wird durch vielfältige Angebote….
Stephan Hartmann, Dekan